Viridiana - die OpenSource-Welt » Guntia und Umland » Mythologie und Religion » Gott des Salzes

Es zeichnet sich ab, dass wir den Zeitstrahl für Guntia mit den wichtigsten Epochen kanonisieren werden. Daraus ergeben sich Konsequenzen - z.B. für die Gottheiten Guntias - wir brauchen unter anderem einen Salzgott ...
Zitat
Als man die positiven Auswirkungen der Entdeckung des Salzes erkannte, wurde dies einer wohlgesonnenen Gottheit zugesprochen und ein regelrechter Salzkult eingeführt. Der anfänglichen fast monotheistischen Verehrung der Göttin Alva als Beschützerin des Tals und Flussgöttin entwickelte sich eine vielschichtige Religionskultur. Zunehmend wurden Götter für viele Bereiche des täglichen Lebens verantwortlich gemacht.

Könnte das ein Kind von Guntius und Alva sein?

Ich finde die Idee schon mal gut, weil das Bedürfnis nach einem Salzgott ja erst später aufkam.

Eben. Vielleicht könnte es hier wieder das Prinzip des Götterpaares sein, von dem wir schon mal geredet haben?
Wie wäre es mit Galvius?

Quasi eine Mischung aus Guntius und Alva?

Ja super - passt vom Klang her auch gut.

Zitat von Evanesca Feuerblut im Beitrag #6
Quasi eine Mischung aus Guntius und Alva?
Und wenn die Mischung aus Guntius und Alva dann Salzgott ist und wir als nächstes einen Metallgott brauchen, wie nennen wir dann den? Gunalva? ;)
Ich find diese Verschmelzung zu einfach. Wenn man sich mythologische Namen anschaut, dann sind das oft sprechende Namen, die direkt etwas mit der mythologischen Funktion zu tun haben. Z.B. steckt im griechischen Hippolytos sowohl das Pferd ("ippos", sorry, ich hab hier grad keine griech. Tastatur, daher die plumpe Transkription) als auch das Wort "töten/lösen" ("lyso") - und tatsächlich ist das Kernstück des Hippolytos-Mythos, das der gute durch seine Pferde zu Tode kommt.
Galvius hingegen hat keinen wirklichen Inhalt, oder?
Weiters: Wieso brauchen wir dringend einen Gott für das Salz? Salz ist ein einziger Bodenschatz, der sich zufällig halt da findet. Und dann gibt es sofort einen Gott einzig dafür?
Ich fände es plausibler, wenn die Guntier bereits mehrere Götter hätten, bevor das Salz gefunden wird - und das ganze dann vielleicht einem Gott des Gebirges zugeschrieben wird (weil der Salzstock in den Bergen ist) oder einem Gott der Erde (weil es ein Bodenschatz ist) oder so ähnlich.

Nachtrag: Wenn wir übrigens einen Salzgott hätten, bräuchten wir angesichts des beschlossenen Götter-Dualismus ein Gegenstück für ihn. Nur: Was hat Salz für ein Gegenstück? Da wäre es für einen Gott der Berge oder einen Gott der Erde einfacher, ein Gegenstück zu finden (Erde könnte z.B. den Himmel als Gegenstück haben)

Zitat von fruehstuecksflocke im Beitrag #8Keine Ahnung - war irgendwo ein Vorschlag und ich fand das nicht schlecht. Mir fällt es immer schwer, irgendwelche Götter aus dem Nichts zu erfinden. Hier hätte ich einen Grund gesehen. Sind Götter nicht oft aus den realen Bedürfnissen und Gegebenheiten entstanden?
Weiters: Wieso brauchen wir dringend einen Gott für das Salz? Salz ist ein einziger Bodenschatz, der sich zufällig halt da findet. Und dann gibt es sofort einen Gott einzig dafür?
Ich fände es plausibler, wenn die Guntier bereits mehrere Götter hätten, bevor das Salz gefunden wird - und das ganze dann vielleicht einem Gott des Gebirges zugeschrieben wird (weil der Salzstock in den Bergen ist) oder einem Gott der Erde (weil es ein Bodenschatz ist) oder so ähnlich.
Wenn wir keinen Salzgott brauchen, auch gut. Dann hat sich die Diskussion um seinen Namen schon erledigt.
Wenn doch, dann aber auch wieder die Frage, wieso soll der Name etwas bedeuten? Wir erfinden doch die Sprache gerade erst. Dann können die Wortbestandteile ja noch nicht bekannt sein.
Die Verwendung von vorhandenen Wortbestandteilen ist halt schön einfach. Und wenns dann auch noch gut klingt ...
Wenn ich mir anschaue, wie viele Ableitungen von immer ein- und denselben Wortstämmen es in unserer Sprache gibt, kann ich das auch nicht schlimm finden.

Aber im Prinzip ist der Einwand nicht blöd - mal angenommen, ein Berggott/Erdgott hat einen Schrein ganz allgemein und bei den Salzbergwerken wird dann noch mal ein Aspekt dieses Gottes verehrt, der konkret mit Salz zu tun hat? Ähnlich wie wir das mit Guntius dem Schneebringer gelöst haben?
(Man merkt, ich bin ein Fan dieses Konzept *g*)
Dann hätten wir wirklich den Berggott und die Wolkengöttin oder so.

Warum auch nicht. Ob das alte oder neue Götter sind, können wir ja dann immer noch festlegen. Berge und Wolken hat es schon immer gegeben. Aber der Salzgott könnte ein junger guntianischer Gott und somit ein Kind von Alva und Guntius sein. Ich finde das immer noch nicht so übel. Vielleicht stimmen wir einfach erst einmal nur darüber ab. Soll es einen Gott des Salzes geben oder nicht? Dann können wir immer noch über den Namen grübeln.

Das wäre die Frage. Wir haben nämlich zwar nie abgestimmt, ob unsere Götter immer paarweise auftreten, aber irgendwie herrschte mehr oder weniger Konsens darüber.
Darum sehe ich hier auch den Punkt, dass es auf jeden Fall ein Gegenstück zum Gott des Salzes geben muss, wenn es einen gibt. Falls er also ein Kind von Guntius und Alva ist, müsste es auch ein weiteres Götterkind geben, das sich mit ihm verbindet, oder?
Es wäre einfach praktischer, die Götter dann immer paarweise auszuarbeiten.

Aber es müssten ja nicht beide Kinder von Alva und Guntius sein oder?
Bei der Pärchentheorie fallen mir wieder meine Gegensatzpaare ein ... muss mal den alten Thread rauskramen und gucken, ob da was brauchbar wäre.

Stimmt.
Dafür habe ich den Thread offen gelassen. Vielleicht finden wir dort etwas passendes und müssen nur noch Legenden finden :)

Zitat
Aber im Prinzip ist der Einwand nicht blöd - mal angenommen, ein Berggott/Erdgott hat einen Schrein ganz allgemein und bei den Salzbergwerken wird dann noch mal ein Aspekt dieses Gottes verehrt, der konkret mit Salz zu tun hat? Ähnlich wie wir das mit Guntius dem Schneebringer gelöst haben?
(Man merkt, ich bin ein Fan dieses Konzept *g*)
Dann hätten wir wirklich den Berggott und die Wolkengöttin oder so.
So eine Lösung fände ich auch am schönsten.
Zitat
Das wäre die Frage. Wir haben nämlich zwar nie abgestimmt, ob unsere Götter immer paarweise auftreten, aber irgendwie herrschte mehr oder weniger Konsens darüber.
Dass das nie in der Abstimmung war, fällt mir jetzt erst auf - irgendwie ist dieser Gedanke nach der Ausarbeitung der Geschichte von Guntius und Alva unter den Tisch gefallen :-/
Zitat
Aber es müssten ja nicht beide Kinder von Alva und Guntius sein oder?
Müssen sie nicht, nein.

Zitat
Dass das nie in der Abstimmung war, fällt mir jetzt erst auf - irgendwie ist dieser Gedanke nach der Ausarbeitung der Geschichte von Guntius und Alva unter den Tisch gefallen :-/
Könnten wir das mal fix abstimmen? *g*